Russlands erstes Genossenschaftsgesetz von 1917 gefunden

Berlin/Potsdam/Sankt Petersburg, 18. Juni 2025 (geno) Das erste in Russland erlassene Genossenschaftsgesetz ist in den Tiefen des russischen Internets gefunden worden. Erste Nachforschungen in der Deutschen Staatsbibliothek waren gescheitert. Der Finder heißt Lukas Michael Joura und arbeitet für die neue „Potsdam-Stiftung für Wirtschaftsdemokratie in Osteuropa“. Sie ist der Universität Potsdam…
Weiterlesen

Diskurs mit russischem Genossenschaftsgesetz von 1917

Potsdam/Moskau, 29. April 2025 (geno). Der Urtext des rusischen Genossenschaftsgesetzes von 1917 steht im Mittelpunkt wissenschaftslicher Recherchen der Universität Potsdam. Die Untersuchungen werden befördert vom Potsdamer Genossenschaftsexperten Jürgen Lewerenz. Als derzeit zentrale Frage schält sich heraus, wie die kyrillische Schriftsprache der damaligen Zeit übersetzt und in verständliche Form gebracht wird.…
Weiterlesen

Impulse für Sonderforschungsstudium „Genossenschaftswesen Osteuropa“

Potsdam, 12. Februar 2025 (geno). Das vor rund anderthalb Jahren an der Universität Potsdam in Gang gesetzte Soderforschungsstipendium „Genossenschaftswesen Osteuropa. Gestern.Heute.Morgen“ gewinnt neue Konturen. Es ist nunmehr unter dem Signum „Potsdam-Stiftung Wirtschaftsdemokratie in Osteuropa (PSWO)“ aktuell ausgeschrieben. Dabei sind monatlich 1.000 Euro dotiert worden über zwölf Monate in Kooperation mit…
Weiterlesen

Osteuropas Genossenschaftsforschung in sicherem Fahrwasser

Potsdam, 13. Dezember 2024 (geno). Die mittel- und osteuropäische Genossenschaftsforschung gelangt in sicheres Fahrwasser. Dafür sorgen Stiftungsgelder, die von Jürgen Lewerenz mobilisiert worden sind. Zunächst unter dem Logo „Livländische Gemeinnützige“ firmierend wurde ein erstes Stipendium finanziert, das demnächst in einer Masterarbeit mündet. Nunmehr beginnt an der Universität Potsdam unter der…
Weiterlesen

Konzept assoziativer und genossenschaftlicher Wirtschaft in Osteuropa

Potsdam, 4. August 2024 (geno). Genossenschaften und ihnen ähnliche Systeme stehen im Mittelpunkt eines „Ordnungsrahmens der assoziativen Wirtschaft in Osteuropa“. Die in erster Linie an Juristen adressierte Konzeption wurde von dem Potsdamer Genossenschaftsexperten Dr. Jürgen Lewerenz erarbeitet und vorgelegt. Nach seinem Bekunden ist das „Hauptanliegen das Wiedererwecken der von der…
Weiterlesen

Universität Potsdam nähert sich Forschungsgebiet Genossenschaften

Potsdam, 2. Mai 2024 (geno). Die Universität Potsdam nähert sich dem Forschungsfeld Genossenschaften mit schnellen Schritten. Das Tempo beschleunigt eine Stiftung, die Wert auf die wissenschaftliche Untersuchung der Genossenschaftsbewegung in Osteuropa legt – insbesondere das Baltikum. Dazu hat sie ein jährlich zu vergebendes Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich…
Weiterlesen

Sonderstipendium „Genossenschaften Osteuropa“ vergeben

Potsdam, 3. Juli 2023 (geno). Eugen Rube erhält das Sonderstipendium zur wissenschaftlichen Untersuchung des Genossenschaftwesens in Osteuropa. Das hat am Montag eine Auswahlkommission der Universität Potsdam entschieden. Die finanzielle Basis dieser zunächst auf den Zeitraum von einem Jahr eingegrenzten Zuwendung ist der Stiftung „Livländische Gemeinnützige“ zu danken. Ihr Hauptakteur, Jürgen…
Weiterlesen

Jury zu genossenschaftlicher Sonderforschung tagte erstmals

Potsdam, 19. Juni 2023 (geno). Die Auswahlkommission für ein genossenschaftliches Sonderforschungsstipendium tagte am Montag erstmals an der Universität Potsdam. Das von der Livländischen Gemeinnützigen gestiftete Programm vergibt eine monatliche Zuwendung von 1.000 Euro über einen Jahreszeitraum für junge Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Genossenschaftsbewegung in Litauen, Lettland, Estland…
Weiterlesen

Ukraine – der Wiederaufbau des Genossenschaftswesens.

Dieser Beitrag richtet sich gezielt an Genossenschaftler in Deutschland, die bereit sind, sich der hier beschriebenen Herausforderung im Osten zu stellen. Vor allem die Agrargenossenschaften sind von Putins räuberischen Überfall stark betroffen. Verminte Felder, gestohlenes Saatgut, versperrte Absatzwege und gezielte Angriffe auf die Infrastruktur prägen den Alltag im Juni…
Weiterlesen