Bauhaus-Initiative genossenschaftlich umsetzen

Die neue von Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber vor einem Jahr ausgelöste Initiative „Bauhaus der Erde“ hat auf genossenschaftlicher Basis vor Ort beste Chancen. Das geht aus sämtlichen bisher dazu erhobenen Analysen hervor. Laut Selbstdarstellung ist ist die „Die Bauhaus der Erde gGmbH“ eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die bebaute…
Weiterlesen

Grüne Bauhaus-Bewegung hofft auf Scholz‘ genossenschaftliches Timbre

Allgemein
Dessau/Berlin/Hamburg, 25. November 2021 (geno). Die im Frühjahr dieses Jahres ins Leben gerufene Initiative „Bauhaus der Erde“ setzt große Hoffnungen auf den Bundeskanzler in spe Olaf Scholz. Ihre Erwartungen ruhen auf dem Tatbestand, dass der SPD-Spitzenpolitiker und künftige deutsche Regierungschef viele Jahre seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit in der Genossenschaftsbewegung absolviert…
Weiterlesen

Genossenschaftspionier Hannes Meyer als Bauhaus-Direktor entlassen

Dessau/Weimar, 3. August 2020 (geno). Vor 90 Jahren wurde der Genossenschaftsenthusiast Hannes Meyer als Direktor des Bauhauses in Dessau entlassen. Daran erinnerte der Deutschlandfunk am Wochenende. Zitiert wird der seinerzeitige Vizepräsident der DDR-Bauakademie, Bernd Grönwald, der Meyer im Jahr 1989 zu dessen 100. Geburtstag mit einem Kolloquium ehrte. „Dieser Hannes…
Weiterlesen

Bauhaus und Genossenschaften in kreativer Symbiose

Weimar/Dessau/Dortmund, 10. Januar 2019 (geno). Das in diesem Jahr weltweit begangene Jubiläum des vor 100 Jahren in Weimar gegründeten, in Dessau fortgesetzten und in Berlin letztlich von den Nazis aufgelösten Bauhauses wird auch die Genossenschaftsbewegung erneut in das Rampenlicht rücken. Bauhaus und Genossenschaften befinden sich nämlich in einer sehr engen…
Weiterlesen

Unzertrennliches Paar: Bauhaus und Genossenschaftsidee

Weimar/Dessau/Berlin, 15. Januar 2018 (geno). Das Bauhaus und die Genossenschaftsidee bilden seit fast 100 Jahren ein unzertrennliches Duett. Das wird sich auch bei den bevorstehenden Feierlichkeiten im Jahr 2019 zu „100 Jahre Bauhaus“ deutlich widerspiegeln. Zu den markantesten Zeugen dieser innovativen Paarbeziehung gehören die fünf Laubenganghäuser im Süden von Dessau,…
Weiterlesen

Bauhaustradition. Perlen genossenschaftlicher Architektur im Rampenlicht

Allgemein
Delitzsch/Leipzig/Berlin, 11. September 2017 (geno) Der am Sonntag bundesweit veranstaltete „Tag des offenen Denkmals“ rückte Perlen genossenschaftlicher Architektur ins Rampenlicht, die sonst wenig oder keine Beachtung finden. Historische Gebäude im Spiegel ihrer Zeit und der Ausstrahlungskraft von Genossenschaften als Hauseigentümer belegen nicht zufällig deren Position im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben.…
Weiterlesen

Bauhaus-Universität untersucht genossenschaftliches Wirken bei Quartiersentwicklung

Weimar, 9. Juni 2017 (geno). Genossenschaften tragen zur Bezahlbarkeit von Wohnraum bei. Gleichzeitig haben die Bewohner ein Mitbestimmungsrecht über die Gestaltung von Wohnungen und Häusern. Solche Modelle wurden von Praxis und Wissenschaft gerne untersucht und positiv bewertet. Das gilt allerdings nur für einzelne Objekte. Dies jetzt auch auf die Entwicklung…
Weiterlesen

Deutsches Wohnparadoxon

Dessau, 21. Mai 2025 (geno) Deutschlands Wohnparadoxon besteht darin, dass in großen Städten Wohnungsmangel besteht und in ländlichen Regionen der Leerstand grassiert. Das war Gegenstand einer Rundfunksendung am Mittwoch aus dem Dessauer Bauhausmuseum. Ausgehend von der Tradition der eindrucksvollen Welterbestätte wurde unter Teilnahme des Dessauer Oberbürgereisters, eines Repräsentanten des Berliner…
Weiterlesen

Eigenheime effizient zu Genossenschaften verknüpfen

Köln/München/Weimar, 4. Dezember 2024 (geno). Der jahrzehntelang verbreitete und – offenbar – wissentlich geschürte Traum vom Eigenheim zerschmilzt – und das zu Recht. Auf diese Formel lässt sich eine Diskuskussionsrunde im Deutschlandfunk vom Mittwoch zusammenfassen. Die Gründe dafür wurden und werden zuhauf genannt: Mangel an Siedlungsfläche, überbordende Bauauflagen und verschleuderte…
Weiterlesen

Schillerpark-Genossenschaft feiert 100 Jahre

Berlin, 30. Juli 2024 (geno). Die Häuser aus rotem Backstein mit den klar gegliederten Gartenhöfen in der Berliner Siedlung „Schillerpark“ erzeugen holländische Impressionen. Die Inspiration stammt von dem Bauhaus-Architekten Bruno Taut. Er entwarf die Siedlung im Auftrag der heutigen Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG. Im damaligen Arbeiterbezirk Berlin-Wedding…
Weiterlesen