Mehr Rechte und Pflichten für die GenoVerbände?

Berlin/Bonn/Bullay. 31.07.2025. An den derzeit geplanten Änderungen des Genossenschaftsgesetz ist auch ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband nicht ganz unbeteiligt. Bei der aktuellen Gesetzesnovelle geht es auch darum die „Marke Genossenschaft“ vor Missbrauch zu schützen. Die GenoNachrichten stellen die Hintergründe vor. Der DEGP, ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband lieferte für den…
Weiterlesen

Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Berlin, den 30.07.25. Heute um 23:59 Uhr endet die Frist für eine Stellungnahme zur Reform des Genossenschaftsgesetzes beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Neben den klassischen Genossenschaftsverbänden beteiligen sich auch diverse Initiativen der Genossenschaftsmitglieder durch eigene Stellungnahmen und konkrete Vorschläge am Gesetzgebungsverfahren. Hierzu zählen u. a. die „Initiative Genossenschaft von…
Weiterlesen

Verfassungsbeschwerde zur Landtagswahl 2024 in Sachsen

Reutlingen/29.Juli 2025. Das Vertrauen in die Landtagswahl 2024 in Sachsen wird durch eine außergewöhnliche Verfassungsbeschwerde auf die Probe gestellt. Zwei Bürger haben das sächsische Verfassungsgericht angerufen, weil sie gravierende Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung vermuten. Konkret geht es um auffällige Differenzen in den veröffentlichten Zwischenergebnissen am Wahlabend, mangelnde Transparenz bei der…
Weiterlesen

Werden die genossenschaftlichen Grundsätze auch umgesetzt

Berlin/Bullay 28.07.25. Genossenschaften sind Personengesellschaften und verstehen sich als Gemeinschaftsbetriebe. Unser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was…
Weiterlesen

Das genossenschaftliche Führerprinzip

Bullay, den 25.Juli 2025.(igenos-Wissenschaft) Zu den genossenschaftlichen Grundprinzipien zählt die Selbstverwaltung, die häufig auch als „demokratische Selbstverwaltung“ bezeichnet wird. Streng genommen kann dieser Begriff nur auf die Generalversammlung Anwendung finden, zu der alle Mitglieder einer Genossenschaft Zugang haben. Hingegen sollte die Vertreter­versammlung, obgleich sie der Selbstverwaltung zuzurechnen ist, nicht als…
Weiterlesen

Kaffee-Kooperativen geraten in schwere Fahrwasser

Berlin/Mainz, 24. Juli 2025 (geno). Die Kaffee-Kooperativen geraten weltweit in schwere Fahrwasser. Das stellt Andrea Fütterer, Vorstandsvorsitzende des Forums Fairer Handel (FFH), am Donnerstag auf der Jahrespressekonferenz ihrer Organisation in Berlin fest. Anhand eindrucksvoller Zahlen belegt sie, dass der Kaffee-Preis in den vergangenen fünf Jahren um 300 Prozent gestiegen ist.…
Weiterlesen

Altersdiskriminierung durch Genossenschaftsbanken

Frankfurt am Main, 23. Juli 2025 (geno). Genossenschaftlich organisierte Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland versenden derzeit Briefe, in denen sie ihre Kunden und Mitglieder auffordern, neuen Geschäftsbedingungen zuzustimmen. Andernfalls drohe die Kündigung des betreffenden Kontos. Um Einzelheiten über die neuen Geschäftsbedingungen zu erfahren, muss ein QR-Code „gescannt“ werden. Weil Millionen…
Weiterlesen

Universität Potsdam betritt Neuland: Wirtschaftsdemokratie-Lehre

Potsdam, 22. Juli 2025 (geno) Die Universität Potsdam begibt sich auf Neuland. Sie profiliert sich in Sachen Gemeinwirtschaft und Genossenschaftslehre. Das Ergebnis lautet: „Potsdam-Stiftung für Wirtschaftsdemokratie in Osteuropa“. Wichtige Anregungen kamen von außen. Entscheidende Impulse löste Jürgen Lewerenz aus. Sein bisheriges Arbeitsleben spiegelt die wechselvolle Geschichte der Gemeinwirtschaft in Deutschland…
Weiterlesen

Schutzinitiativen der Südtiroler Tourismusgenossenschaft Thiersee

Brixen, 21. Juli 2025 (geno). „Betreten der Wiesen und Felder verboten !“ Das gebietet ein Schild der Südtiroler Tourismusgenossenschaft Thiersee energisch demjenigen, der in den italienischen Alpen vom „rechten Pfad“ abweicht. Damit es jeder versteht, ist es sogar in chinesischer Sprache verfasst worden. Initiator dieser strengen Wegweisung ist Klaus Messner,…
Weiterlesen

Kooperativen zum Beantragen von Fördermitteln

Potsdam, 18. Juli 2025 (geno). Im deutschen Bundesland Brandenburg gibt es acht Kooperativen, die ihren Mitgliedern helfen Fördermittel zu beantragen. Diese „Genossenschaften“ für Landwirtschaft und Naturschutz sorgen dafür, dass den begünstigten Betrieben wesentliche bürokratische Aufwendungen erspart bleiben. Das Geld gebe es auch ohne das Mitwirken der Kooperative. Jedoch seien die…
Weiterlesen