Kaffeebauern-Genossenschaften doppelt begünstigt – FFH fördert Kooperativen in Entwicklungsländern

Berlin, 18. Juli 2018 (geno). Genossenschaften, die in den Entwicklungsländern Kaffee anbauen und sich dem Reglement des Fairen Handels angeschlossen haben, werden bei der Vergütung doppelt begünstigt. Gleiches gilt auch für Kakao-Kooperativen. Das sagte der Geschäftsführer des Forums Fairer Handel (FFH), Manuel Blendin, am Dienstag in Berlin gegenüber der Redaktion…
Weiterlesen

Genossenschaften in der Nazi-Zeit: Kompromisslose Aufklärung und reinigendes Gewitter bitter nötig

Wismar, 17. Juli 2018 (geno).Genossenschaften und der Nationalsozialismus.  Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Hochschule Wismar hat soeben mit einer bemerkenswerten und verdienstvollen Publikation von Prof. Dr. Günther Ringle eine grundsätzliche Debatte um genossenschaftliche Grundsätze entfacht. In den hier vorgestellten „Wismarer Diskussionspapieren“ werden Grundsatzfragen gestellt und Feststellungen getroffen, die in Deutschlands Genossenschaftswesen…
Weiterlesen

Genossenschaftssektor der Katalanen und Basken maßgeblich für Spaniens Wirtschaftskraft

Leipzig, 16. Juli 2018 (geno).Genossenschaftssektor der Katalanen.  Das spanische Baskenland und Katalonien tragen im Vergleich zu anderen Gebieten Spaniens mit Abstand am meisten zur Wirtschaftskraft des EU-Mitgliedslandes bei. Das ist vor allem auf die Stärke des genossenschaftlichen Sektors in diesen Territorien zurückzuführen. Das erklärte Prof. Georg Kremnitz von der Universität…
Weiterlesen

Bundeseisenbahnvermögen: 40 Eisenbahner-Wohnungsgenossenschaften im Westen, im Osten keine einzige

Berlin, 13. Juli 2018 (geno).Eisenbahner-Wohnungsgenossenschaften. Seit der Bahnreform im Jahr 1994 sind in Deutschland 50.088 Eisenbahnerwohnungen privatisiert, also verkauft worden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befinden sich noch 3.056 Wohnungen im Eigentum bzw. unter dem Dach des Bundeseisenbahnvermögens. Genossenschaftliche Belange spielten bei den Transaktionen so gut wie keine Rolle. Das ergibt die…
Weiterlesen

Musterklage gegen Fusion von Genossenschaftsbanken empfohlen – Seit 1950 rund 11.000 verschwundene Banken

+++update 12.10.2023.  Ein Musterverfahren gegen die gängige Fusionspraxis ist derzeit beim Bay.Oberstes Landesgericht Abtl. für Zivilsachen unter dem Aktenzeichen 101 W 169/23 anhängig.+++ Bullay,  12 . Juli 2018 (geno). Ein erster gewichtiger Schritt, um der Genossenschaftsidee in ihrem eigentlichen Sinne auf dem Sektor des genossenschaftlichen Bankwesens zum Durchbruch zu verhelfen,…
Weiterlesen

Ökoinstitut Südtirol vom Verein in Arbeitergenossenschaft umgewandelt

Bolzano, 11. Juli 2018 (geno). Das in Bolzano ansässige Ökoinstitut Südtirol (Alto Adige) ist vor wenigen Tagen in eine Arbeitergenossenschaft umgewandelt worden. Es war 1989 – also vor rund 30 Jahren – von Hans Glauber als Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht gegründet worden. Die Abstimmung in der Vollversammlung erfolgte mit sehr großer…
Weiterlesen

Gedanken zum Genossenschaftsprinzip bei Raiffeisen Schweiz – Signale der Dialogbereitschaft

Raiffeisen Schweiz – St. Gallen, 10. Juli 2018 (geno). Bemerkenswertes Gedankengut zur Stärkung des Genossenschaftsprinzips im Netz der Genossenschaftsbanken verbreitet der Historiker und Leiter des Forschungsinstituts direkte Demokratie, Rene Roca, in der jüngsten Ausgabe der Schweizer Wochenzeitung „Zeit-Fragen“. Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind die gegenwärtigen Zustände der unter dem Dach „Raiffeisen…
Weiterlesen

GVB Durchschnittsalter bayerischer Genossenschaften 60 Jahre

Nachhaltiges Wirtschaften – München, 9. Juli 2018 (geno). Bayerns Genossenschaften haben ein Durchschnittsalter von 60 Jahren. Das ergibt eine Erhebung des  Genossenschaftsverbandes Bayern (GVB), die anläßlich des Internationalen Genossenschaftstages am 7. Juli veröffentlicht worden ist. Das sei für ein Unternehmen ein hohes Alter. Mehr als ein Viertel der Kooperativen in…
Weiterlesen

7.7.2018 Internationaler Tag der Genossenschaften 2018

Allgemein
7.7.2018 Internationaler Tag der Genossenschaften 2018. Genossenschaften sind immer nur das, was ihre Mitglieder daraus machen. Das gilt auch für Genossenschaftsverbände.  Genossenschaftliche Unternehmen leben Nachhaltigkeit vor. Der Legacoopbund (Südtirol) präsentiert seine Sozialbilanz 2017. Die Hostsharing eG Hamburg stellt den Microblogging Dienst  geno.social  vor. Die Hostsharing eG bietet Genossenschaften im deutschen Sprachraum…
Weiterlesen

Comelicese-Tal.Genossenschaften bewahren Kultur und Sprache der Dolomiten

Comelio/Belluno, 6. Juli 2018 (geno). In den Dolomiten vollzieht sich ein merklicher Bevölkerungsschwund und eine schleichende Devastierung. Ganze Dienstleistungsbereiche und Infrastrukturen, die für eine gewisse Lebensqualität unerlässlich sind, drohen zu verschwinden. Gegen diesen  Zerfall, der auch die kulturellen Eigenheiten der Region gefährdet, stemmen sich Genossenschaften. Zu ihnen zählt die Kooperative…
Weiterlesen