Erste prüfungsverbandsfreie Genossenschaft Deutschlands der Nachkriegszeit

Altenburg/Hamburg, 19. Juni 2017 (geno). Die Konsumgenossenschaft Altenburg und Umgebung ist aus dem Genossenschaftsverband e. V. ausgetreten. Die Entscheidung fiel jeweils einstimmig in allen Gremien der Selbsthilfeorganisation und ist seit Ende 2016 rechtskräftig. Wie das Informationsportal konsum-info.de weiter mitteilt, ist diese Thüringer Genossenschaft damit die erste in Deutschland, die sich…
Weiterlesen

Symbolträchtiger Start am 17. Juni – Warum ist eine neue Reformation notwendig

Berlin/Leipzig/Trier, 17. Juni 2017 (geno). Mit  Fulminanz, Passion und Prägnanz startet in Deutschland eine neue genossenschaftliche Bewegung, die sich sowohl der vor 500 Jahren begonnenen Reformation verpflichtet fühlt als auch den rebellierenden Geist des Arbeiteraufstandes 1953 und der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR atmet. „Wir sind das Volk“ hieß…
Weiterlesen

Das Manko der Wohnungsgemeinützigkeit ist politisch zu beheben -Österreich mustergültig

Berlin, 16. Juni 2017 (geno). Das Manko der Wohnungsgemeinnützigkeit ist in Deutschland politisch zu lösen. Die Wochenzeitung „der Freitag“ verweist in ihrer aktuellen Ausgabe auf das Muster Österreich. „Felix Austria ! Österreich im Allgemeinen und Wien im Besonderen sind das Vorbild, wie eine solche Wohnungsgemeinnützigkeit aussehen könnte. Dort hat man…
Weiterlesen

Stuttgarter Genossenschaften treten energisch auf Mietpreisbremse

Stuttgart, 13. Juni 2017 (genonachrichten).Stuttgarter Genossenschaften beweisen, dass das Wohnen in Metropolen preisgünstig sein kann. Sie treten energisch auf die Mietpreisbremse und es wirkt. Wie das geht, beschreibt die „Stuttgarter Zeitung“ am Dienstag in einem Exklusivbeitrag. „Wohnungseigentümer können viele Gründe aufführen, um hohe Mieten zu rechtfertigen: teure Grundstückspreise, unverhältnismäßige Energieeinsparungsvorschriften,…
Weiterlesen

Emmy Itin „Wie ist die Jugend“ für die Genossenschaft zu gewinnen ?

Zürich, 12. Juni 2017 (geno). „Wie gewinne ich die Jugend für die Genossenschaft ?“. Diese Frage hat und hatte eine ganz eigene Brisanz. Ob Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung als genossenschaftliche Prinzipien wie ein Teil des menschlichen Selbsterhaltungstriebes angeboren sein können oder durch persönliche Lebensumstände anerzogen werden müssen, ist schwer einzuschätzen.…
Weiterlesen

Bauhaus-Universität untersucht genossenschaftliches Wirken bei Quartiersentwicklung

Weimar, 9. Juni 2017 (geno). Genossenschaften tragen zur Bezahlbarkeit von Wohnraum bei. Gleichzeitig haben die Bewohner ein Mitbestimmungsrecht über die Gestaltung von Wohnungen und Häusern. Solche Modelle wurden von Praxis und Wissenschaft gerne untersucht und positiv bewertet. Das gilt allerdings nur für einzelne Objekte. Dies jetzt auch auf die Entwicklung…
Weiterlesen

Brunnengenossenschaften expandierten in Südbaden vor Jahrhunderten

Wehr, 7. Juni 2017 (geno). In der südbadischen Region expandierten vor Jahrhunderten die Brunnengenossenschaften. Das dokumentiert derzeit in Öflingen eine Austellung mit dem Titel „Vom Siedlungsplatz zur Industriegemeinde“ zum 750sten Bestehen des Ortes. Über historische Details berichtet die „Badische Zeitung“ am Mittwoch ausführlich. So gründeten Ende des 17. Jahrhunderts im…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken im Fokus der „Börsen-Zeitung“ – Martin Schulz ist Mitglied der Volksbank Würselen

Frankfurt am Main/Münster, 5. Juni 2017 (geno). Die „Börsen-Zeitung“ glänzt in ihrer Pfingstausgabe mit einer gehäuften Berichterstattung über Genossenschaftsbanken. An der Spitze rangiert ein Beitrag über die 73. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Berlin, auf der sich SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz vehement für regional tätige Finanzinstitute einsetzte. Damit gab…
Weiterlesen

Ernst Grünfeld. Soziologische und historische Aspekte der Genossenschaftsforschung

Halle an der Saale, 2. Juni 2017 (geno). Ernst Grünfeld ist eine Neuveröffentlichung der Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Genossenschafts- und Kooperationsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gewidmet. Grünfeld ist die im Anschluss an Hermann Schulze-Delitzsch im mitteldeutschen Raum zentrale Person für die Entwicklung des Genossenschaftsgedankens im frühen zwanzigsten Jahrhundert gewesen, heißt es im…
Weiterlesen