Irreführende Behauptungen über LPG

Goslar, 15. Oktober 2025 (geno). „Nachdem in der SBZ/DDR die Großgrundbesitzer enteignet wurden und dann das Land an die Landarbeiter verteilt wurde, wurden in den 50er Jahren Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet. Diese entwickelten sich weiter zu Kooperativen, weil die ehemaligen Eigentumsrechte der beteiligten Bauern keine Rolle mehr spielten“ So irreführend…
Weiterlesen

KD-Bank für Kirche und Diakonie eG –bekennt sich zu genossenschaftlichen Werten

Dresden/Dortmund den 2.Oktober 2025./KD-B. Ein wichtiger Aspekt unseres erfolgreichen Wirkens ist unsere Rechtsform als Genossenschaft. „Wir sind unseren Mitgliedern und Kunden aus Kirche und Diakonie verpflichtet, nicht anonymen Investoren. Unser Handeln basiert auf demokratischen Werten und wir nehmen Verantwortung ernst“, so der Vorstandsvoritzende der Genossenschaft Dr. Ekkehard Thiesler.Auch die christlichen…
Weiterlesen

Die Haftungsfrage ist noch nicht geklärt

Wie die GenoNachrichten und das Portal Fusion-Raiffeisenbank.de regelmäßig berichteten haben es sich die genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der Vergangenheit mit ihren Verschmelzungsberichten sehr einfach gemacht. Die verbandspolitisch motivierte Bestrebung des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken e.V.) , durch Fusionen größere Einheiten zu schaffen, ging fast immer zu Lasten der Mitglieder.…
Weiterlesen

CoopGo meets CoopsEurope

Brüssel/Saarbrücken 12.09.2025. In einer Videokonferenz zwischen CoopsEurope und Mitgliedern des CoopGo-Vorstands und -Verbandsrats wurde noch einmal deutlich: Genossenschaften, international als Kooperativen bezeichnet, unterliegen keiner einheitlich ausgelegten europäischen Begriffsbestimmung. Es sieht so aus als gäbe es noch nicht einmal eine eindeutige Festlegung, was eine Genossenschaft ist und wie sie in der…
Weiterlesen

Genossenschaftsrecht- Politik darf sich nicht von Partikularinteressen lenken lassen (2)

Berlin/Bonn/Bullay den 15.08.2025. Selten hat ein Gesetzentwurf in der Genossenschafts­szene so viel Resonanz ausgelöst wie der Referentenentwurf zur Reform des Genossenschaftsgesetzes (GenG) 2025.Innerhalb von sechs Wochen gingen beim BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) über 25 fundierte Stellungnahmen ein – von Prüfungs- und Spitzenverbänden über Branchenorganisationen bis hin zu Graswurzelinitiativen und…
Weiterlesen

Genossenschaftsrecht- Politik darf sich nicht von Partikularinteressen lenken lassen (1)

Berlin, den 11.August 2025. Dieser Beitrag befasst sich mit der weiteren geplanten Reform des Genossenschaftsgesetz. ( Die GenoNachrichten berichteten) Die dem BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) vorliegenden 25 Stellungnahmen zur Genossenschaftsrechtsreform vermitteln den Eindruck eines breiten fachlichen Diskurses – doch bei genauer Betrachtung entpuppen sich zentrale Gegenpositionen als klar…
Weiterlesen

11. CoNet Online Meeting verschoben

Das 11. Video-Meeting der Mitglieder der CoNet Genossenschaft findet am Dienstag den 12.08.2025, wie gehabt als BigBlueButton Online-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden unter https://www.igenos.de/ig-conet/ veröffentlicht. Die Erst-Anmeldung zum Meetingbitte per E-Mail an ag.conet@igenos.de. Der ursprünglich für heute geplante Termin fällt aus. Wie die GenoNachrichten mehrfach berichteten befindet sich die CONET Verbrauchergenossenschaft…
Weiterlesen

Mehr Rechte und Pflichten für die GenoVerbände?

Berlin/Bonn/Bullay. 31.07.2025. An den derzeit geplanten Änderungen des Genossenschaftsgesetz ist auch ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband nicht ganz unbeteiligt. Bei der aktuellen Gesetzesnovelle geht es auch darum die „Marke Genossenschaft“ vor Missbrauch zu schützen. Die GenoNachrichten stellen die Hintergründe vor. Der DEGP, ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband lieferte für den…
Weiterlesen

Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Berlin, den 30.07.25. Heute um 23:59 Uhr endet die Frist für eine Stellungnahme zur Reform des Genossenschaftsgesetzes beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Neben den klassischen Genossenschaftsverbänden beteiligen sich auch diverse Initiativen der Genossenschaftsmitglieder durch eigene Stellungnahmen und konkrete Vorschläge am Gesetzgebungsverfahren. Hierzu zählen u. a. die „Initiative Genossenschaft von…
Weiterlesen

Werden die genossenschaftlichen Grundsätze auch umgesetzt

Berlin/Bullay 28.07.25. Genossenschaften sind Personengesellschaften und verstehen sich als Gemeinschaftsbetriebe. Unser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was…
Weiterlesen