Geschichte des genossenschaftliche Prüfungswesen

Die Ursprünge des deutschen Genossenschaftswesens liegen im 19. Jahrhundert. Nachdem der Reichstag am 23. März 1889 die „zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften„ zum Schutz der Genossenschaftsmitglieder und ihrer Gläubiger im Reichstag aufgenommen hat, wollte man Antworten auf Probleme mit der Mitgliederhaftung finden. Es ging…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften das Wirtschaftsmodell der Zukunft?

Bern, den 6. November 2023./coopgo Neben Finnland, Italien und Norwegen ist die Akzeptanz genossenschaftlicher Kooperation in der Schweiz besonders stark ausgeprägt. Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern mit der höchsten Genossenschaftsdichte je 100.000 Einwohner (Geno-Ratio).  Das authentische Genossenschaftsbewusstsein ist kennzeichnend für die Schweizerische Eidgenossenschaft, so die offizielle Staatsbezeichnung. Die…
Weiterlesen

Hostsharing eG feiert 25 Jahre digitale Souveränität

Hamburg, den 5.November 2025. Die Hostsharing eG feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Am 6.Dezember 2000 als erster genossenschaftlich organisierter Webhoster gegründet, behauptet sich die IT-Genossenschaft seit einem Vierteljahrhundert als unabhängige, transparente und nachhaltige Alternative zu den großen Tech-Konzernen. Genossenschaftliches Prinzip als Erfolgsfaktor. In einer von schnellen Übernahmen und…
Weiterlesen

KD-Bank eine bemerkenswert glaubwürdige Genossenschaftsbank 

Wie interessant, mitunter spannend und aufschlussreich die Geschichte der ältesten evangelischen Kreditgenossenschaft ist, belegt die kürzlich veröffentlichte Chronik „100 Jahre Investieren in gute Wege“. Sie ist eine Sammlung von vielen Ereignissen und Episoden samt deren Einordnung in den kirchen-, sozial- und gesamtgeschichtlichen Kontext und des Bankwesens. Dortmund. Der Publizist Uwe…
Weiterlesen

Brauchen Genossenschaften Veränderung?

Bullay, den 3.November 2025. Nichts bleibt, wie es ist. Die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz sind die treibenden Kräfte hinter dem Wandel. Keine Gesellschaft, kein politisches System und keine Organisation kann sich Veränderungen dauerhaft entziehen. Im Genossenschaftssektor sollte dies auf Grundlage bewährter Rahmenbedingungen geschehen. Darum sollte sich das Denken und…
Weiterlesen

AbL Workshop befasst sich mit der Genossenschaftsidee

Hannover den 25.10.2025. Die ausgebuchte Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Hannover nutzt igenos, die Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder, für die Teilnahme an einen Workshop. Hier wurden auch die Besonderheiten der Rechtsform Genossenschaft behandelt. Themen waren die Abgrenzung zur Kapitalgesellschaft, der genossenschaftliche Förderauftrag und die genossenschaftlichen Werte. Es folgte ein…
Weiterlesen

Irreführende Behauptungen über LPG

Goslar, 15. Oktober 2025 (geno). „Nachdem in der SBZ/DDR die Großgrundbesitzer enteignet wurden und dann das Land an die Landarbeiter verteilt wurde, wurden in den 50er Jahren Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet. Diese entwickelten sich weiter zu Kooperativen, weil die ehemaligen Eigentumsrechte der beteiligten Bauern keine Rolle mehr spielten“ So irreführend…
Weiterlesen

KD-Bank für Kirche und Diakonie eG –bekennt sich zu genossenschaftlichen Werten

Dresden/Dortmund den 2.Oktober 2025./KD-B. Ein wichtiger Aspekt unseres erfolgreichen Wirkens ist unsere Rechtsform als Genossenschaft. „Wir sind unseren Mitgliedern und Kunden aus Kirche und Diakonie verpflichtet, nicht anonymen Investoren. Unser Handeln basiert auf demokratischen Werten und wir nehmen Verantwortung ernst“, so der Vorstandsvoritzende der Genossenschaft Dr. Ekkehard Thiesler.Auch die christlichen…
Weiterlesen

Die Haftungsfrage ist noch nicht geklärt

Wie die GenoNachrichten und das Portal Fusion-Raiffeisenbank.de regelmäßig berichteten haben es sich die genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der Vergangenheit mit ihren Verschmelzungsberichten sehr einfach gemacht. Die verbandspolitisch motivierte Bestrebung des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken e.V.) , durch Fusionen größere Einheiten zu schaffen, ging fast immer zu Lasten der Mitglieder.…
Weiterlesen

CoopGo meets CoopsEurope

Brüssel/Saarbrücken 12.09.2025. In einer Videokonferenz zwischen CoopsEurope und Mitgliedern des CoopGo-Vorstands und -Verbandsrats wurde noch einmal deutlich: Genossenschaften, international als Kooperativen bezeichnet, unterliegen keiner einheitlich ausgelegten europäischen Begriffsbestimmung. Es sieht so aus als gäbe es noch nicht einmal eine eindeutige Festlegung, was eine Genossenschaft ist und wie sie in der…
Weiterlesen