Genossenschaftsrecht- Politik darf sich nicht von Partikularinteressen lenken lassen (2)

Berlin/Bonn/Bullay den 15.08.2025. Selten hat ein Gesetzentwurf in der Genossenschafts­szene so viel Resonanz ausgelöst wie der Referentenentwurf zur Reform des Genossenschaftsgesetzes (GenG) 2025.Innerhalb von sechs Wochen gingen beim BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) über 25 fundierte Stellungnahmen ein – von Prüfungs- und Spitzenverbänden über Branchenorganisationen bis hin zu Graswurzelinitiativen und…
Weiterlesen

Genossenschaftsrecht- Politik darf sich nicht von Partikularinteressen lenken lassen (1)

Berlin, den 11.August 2025. Dieser Beitrag befasst sich mit der weiteren geplanten Reform des Genossenschaftsgesetz. ( Die GenoNachrichten berichteten) Die dem BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) vorliegenden 25 Stellungnahmen zur Genossenschaftsrechtsreform vermitteln den Eindruck eines breiten fachlichen Diskurses – doch bei genauer Betrachtung entpuppen sich zentrale Gegenpositionen als klar…
Weiterlesen

11. CoNet Online Meeting verschoben

Das 11. Video-Meeting der Mitglieder der CoNet Genossenschaft findet am Dienstag den 12.08.2025, wie gehabt als BigBlueButton Online-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden unter https://www.igenos.de/ig-conet/ veröffentlicht. Die Erst-Anmeldung zum Meetingbitte per E-Mail an ag.conet@igenos.de. Der ursprünglich für heute geplante Termin fällt aus. Wie die GenoNachrichten mehrfach berichteten befindet sich die CONET Verbrauchergenossenschaft…
Weiterlesen

Mehr Rechte und Pflichten für die GenoVerbände?

Berlin/Bonn/Bullay. 31.07.2025. An den derzeit geplanten Änderungen des Genossenschaftsgesetz ist auch ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband nicht ganz unbeteiligt. Bei der aktuellen Gesetzesnovelle geht es auch darum die „Marke Genossenschaft“ vor Missbrauch zu schützen. Die GenoNachrichten stellen die Hintergründe vor. Der DEGP, ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband lieferte für den…
Weiterlesen

Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Berlin, den 30.07.25. Heute um 23:59 Uhr endet die Frist für eine Stellungnahme zur Reform des Genossenschaftsgesetzes beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Neben den klassischen Genossenschaftsverbänden beteiligen sich auch diverse Initiativen der Genossenschaftsmitglieder durch eigene Stellungnahmen und konkrete Vorschläge am Gesetzgebungsverfahren. Hierzu zählen u. a. die „Initiative Genossenschaft von…
Weiterlesen

Werden die genossenschaftlichen Grundsätze auch umgesetzt

Berlin/Bullay 28.07.25. Genossenschaften sind Personengesellschaften und verstehen sich als Gemeinschaftsbetriebe. Unser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was…
Weiterlesen

Das genossenschaftliche Führerprinzip

Bullay, den 25.Juli 2025.(igenos-Wissenschaft) Zu den genossenschaftlichen Grundprinzipien zählt die Selbstverwaltung, die häufig auch als „demokratische Selbstverwaltung“ bezeichnet wird. Streng genommen kann dieser Begriff nur auf die Generalversammlung Anwendung finden, zu der alle Mitglieder einer Genossenschaft Zugang haben. Hingegen sollte die Vertreter­versammlung, obgleich sie der Selbstverwaltung zuzurechnen ist, nicht als…
Weiterlesen

Genossenschaften als Alternative

14.Juli 2025. Genossenschaften unterscheiden sich von anderen Rechtsformen durch Gemeinschaftseigentum, Teilhabe, Transparenz und Mitbestimmung. Im deutschen Genossenschaftsgesetz von 1869 wird im § 1 der genossenschaftliche Förderauftrag hervorgehoben. Im Rahmen unserer internationalen Berichterstattung: Coops the best-kept Secret Genonachrichten analysieren die GenoNachrichten die Geno-Ratio in unterschiedlichen Ländern und Regionen. Zu den deutschen…
Weiterlesen

Finnland: Genossenschaft als überlegenes Geschäftsmodell

Im Rahmen unser Berichterstattung: „Coops are the best kept Secret“  werden die GenoNachrichten die unterschiedliche Bedeutung der Rechtsform Genossenschaft nach Ländern und Regionen gegenüberstellen. Als Messlatte nutzen wir die Geno-Ratio in der die Anzahl der Genossenschaften mit der Anzahl der Einwohner verknüpft werden. Dabei überprüfen wir unsere Arbeitshypothese wonach in…
Weiterlesen

Nachversteuerungspflicht für Genossenschaften bedroht Mitarbeiterbeteiligung und Nachfolgemodelle

Berlin, den 8.07.25. Es geht um die viel diskutierte genossenschaftlich organisierte Unternehmensnachfolge oder konkret um den Regierungsentwurf zum Investitionssofortprogramm. Dieser weitet steuerliche Vorschriften auch auf Genossenschaften aus. Ganz konkret: Unser „Steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ dehnt zentrale Vorschriften des Einkommensteuerrechts – namentlich § 6 Abs. 5 und §…
Weiterlesen