Kartellrecht und Genossenschaften

Allgemein
Münster/Bonn, 19. September 2019 (geno). Die Leitlinien zur Vereinbarkeit zwischen genossenschaftlicher Ökonomie und Kartellrecht sind immer wieder ein Thema. Die größte Stärke von Genossenschaften entsteht durch das Vermeiden ihrer Diskriminierung, auch durch das Kartellrecht. Insofern sind die kartellrechtlichen Konsequenzen des hybriden Charakters genossenschaftlicher Kooperationen konsequent zu klären. Das schreibt. Prof.…
Weiterlesen

Thüringens Wälder zu 15 Prozent genossenschaftlich – Hohe Schadensquote

Allgemein
Ohrdruf/Erfurt, 18. September 2019 (geno). Die Wälder im mitteldeutschen Raum haben erheblich unter der Trockenheit der vergangenen Monate gelitten. Besonders hohe Schäden haben der Harz, das Erzgebirge und der Thüringer Wald zu verzeichnen. Das erklärte der Geschäftsführer des Thüringer Waldbesitzerverbandes, Wolfgang Heyn, am Mittwoch gegenüber den GenoNachrichten. Das betreffe auch…
Weiterlesen

Rentnergenossenschaften halten Ungarns Wirtschaft am Laufen

Allgemein
Budapest, 17. September 2019 (geno). Rentnergenossenschaften halten Ungarns Wirtschaft am Laufen. Das meldet der Deutschlandfunk am Dienstag aus Budapest. So sorgten sie dafür, dass der leergefegte Arbeitsmarkt mit bereits im Ruhestand befindlichen Arbeitskräften aufrechterhalten und belebt wird. Die Kooperativen hätten sich auf das Vermitteln von Jobs spezialisiert. Derzeit seien rund…
Weiterlesen

LPG-Fusionsfieber erschüttert Deutschlands genossenschaftliche Bankenlandschaft

Allgemein
Berlin, 16. September 2019 (geno). Wenn die Genossenschaftswelt von gravierenden Fusionswellen erschüttert wird, geraten die genossenschaftlichen Prinzipien unter die Räder. Die kooperativen Grundsätze von Selbstverwaltung, Selbsthilfe und Selbstveranwortung lösen sich geradezu in Luft auf. Die Entwicklung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in der DDR liefern dafür einen überzeugenden Beweis. Nachdem im…
Weiterlesen

Group Desjardins Stenograph „erfand“ Quebecs Kreditgenossenschaften

Quebec, 14. September 2019 (geno). Ein Journalist und Stenograph hat Kanadas Kreditgenossenschaftswesen „erfunden“ und profiliert. Er hieß Alphonse Dejardins (1854-1920) und arbeitete als Protokollant im Parlament von Quebec. Er etablierte das genossenschaftliche Kreditwesen für die in Kanada lebende und wirtschaftende frankophone Bevölkerung. In den Jahren 1840 bis 1900 waren rund…
Weiterlesen

Oikocredit passt Satzung niederländischem Recht an

Allgemein
Hoofddorp, 12.September 2019 (geno). Die diesjährige Generalversammlung der Genossenschaft Oikocredit im niederländischen Hoofddorp hat auf Vorschlag des Vorstandes die Ausschüttung von einem Prozent Dividende beschlossen. Zudem wurde einer neuen Vergütungsordnung für Aufsichtsratsmitglieder zugestimmt. Einem Antrag, die Satzung zukünftigem niederländischen Recht anzupassen, wurde stattgegeben. Desweiteren fand eine Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern statt,…
Weiterlesen

Arbeiterkooperativen effizienter als hierarchisch organisierte Unternehmen

Allgemein
New York, 11. September 2019 (geno). Arbeiterkooperativen, auch Mitarbeiter Genossenschaften genannt, haben viel effizientere Strukturen als hierarisch organisierte Unternehmen. Das erklärt der prominente US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Richard David Wolff. Es gebe in solchen Kooperativen keinen Vorstand, keinen Aufsichtsrat und keinerlei andere Hierarchie. Der emeritierte Wirtschaftsprofessor von der University of Massachusetts Amhorst,…
Weiterlesen

Abkehr von genossenschaftlicher Kibbuz-Bewegung

Allgemein
Tel Aviv, 10. September 2019 (geno). Die zionistische Kibbuz-Bewegung in Palästina verkörperte lange Zeit eine genossenschaftliche Alternative zum privaten Grundbesitz. Dieser Trend ist nunmehr beendet. Das stellt der amerikanische Linguist und anarchistische Philosoph Noam Chomsky fest. Der entscheidene Bruch sei bereits mit dem Sechs-Tage-Krieg im Jahr 1967 erfolgt. Mit der…
Weiterlesen

Polen Wohnungsgenossenschaften werden zu Wohngemeinschaften

Warschau/Berlin, 9. September 2019 (geno). Das Ende der Wohnungsgenossenschaften im konventionellen Sinne kündigt die auf polnisches Recht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Dr. Filip Hartwich an. Es gebe einen Gesetzentwurf der polnischen Regierung, der letztlich die Machtbefugnisse der Leitungsgremien von Wohnungsgenossenschaften stark beschneidet und an die „Mieter“ weiterreicht. Aufgrund der bemerkenswerten Formulierungen auf…
Weiterlesen

Bakunin und die genossenschaftliche Selbstverwaltung: Projektwoche zum verschütteten Wissen

Allgemein
Meiningen, 7./8. September 2019 (geno). Die erste wissenschaftliche Projektwoche zur Erforschung des Werks von Michail Bakunin und der von ihm maßgeblich ausgelösten Anarchistenbewegung nach dem Prinzip Selbstverwaltung endete am Wochenende in Meiningen mit der Vorlage eines inhaltsschweren Vorhabenkatalogs. Außerdem wurde von dem gastgebenden Wanderverein „Bakuninhütte“ ein neuer Vorstand gewählt. Das…
Weiterlesen