Kongolesische Kakao-Genossenschaft bewältigt erste Stufe der Wertschöpfungskette

Kinshasa, 11. September 2025 (geno) „Schokoladenfabrik nährt Hoffnung auf Frieden“. So lautet die Überschrift eines diese Woche nächtlich ausgestrahlten Rundfunkbeitrags aus der Demokratischen Republik Kongo. Autor Jonas Gerding beschreibt darin wie ein in der Weltöffentlichkeit noch gerade als Kriegsgebiet gehandeltes Territorium zu friedlicher Produktion übergeht.  Erst Ende Juni dieses Jahres…
Weiterlesen

Skandinaviens Konsumgenossenschaften in ruhigem Fahrwasser

Taastrup/Stockholm, 10.September 2025 (geno) Skandinaviens Konsumgenossenschaften befinden sich in ruhigem Fahrwasser. Die Coop Trading A/S agiert als Zentraleinkauf der größten genossenschaftlichen Einzelhandelsunternehmen in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Der Einkaufsverbund mit Sitz in Taastrup, Dänemark, kauft für seine angeschlossenen Konsumgenossenschaften „Food“ sowie „Non- und Nearfood“-Produkte ein und übernimmt die Zentralregulierung.…
Weiterlesen

Uruguays Wohnungskooperativen

Montevideo, 28. August 2025 (geno) Die Bewegung der Wohnkooperativen verkörpert einen wichtigen Akteur der Sozialpolitik in Uruguay. Sie gilt in dem lateinamerikanischen Land seit den 1980er Jahren als wichtiges Instrument gegen den Neoliberalismus. „Auf Basis der ideologischen Prinzipien der Selbstverwaltung des kollektiven Eigentums, der gegenseitigen Selbsthilfe und der direkten Demokratie…
Weiterlesen

Russlands Genossenschaften im Zenith

Moskau/Belgorod/Hamburg, 27. August 2025 (geno) Russlands Genossenschaftsbewegung erreichte während des Ersten Weltkriegs (1914 bis 1918) einen Zenit. Das geht aus einem Vortrag hervor, den Ludmila Isaenko von der Genossenschaftlichen Universität Belgorod in Hamburg gehalten hat.  Als Hilfe für die zaristische Regierung sei im  Herbst 1915 ein genossenschaftliches Zentralkomitee mit lokalen…
Weiterlesen

Kretas Sonne sorgt für genossenschaftliches Klima-Gleichgewicht

Heraklion, 24. März 2025 (geno). Genossenschaften auf der griechischen Insel Kreta sorgen dafür, dass Sonne und Wind Griechenlands eine ungeahnte Energiewende herbeiführen. Darüber berichtete der Deutschlandfunk am Sonntag. Das geschehe im Ringen mit großen Energiekonzernen, die bei der staatlichen Subventionierung eindeutig vor den kleinen und mittlerren Energiegenossenschaften bevorteilt werden. ++…
Weiterlesen

Schweizer Bankengruppe Raiffeisen tritt in 125. Gründungsjahr ein

St. Gallen, 2. Januar 2025 (geno). Die genossenschaftliche Schweizer Bankengruppe Raiffeisen tritt 2025 in das 125. Jahr ihrer Gründung ein. Die Unternehmensgeschichte der Schweizer Bankengruppe, die seinerzeit auf Initiative eines evangelischen Pfarrers begann, ist seit April vergangenen Jahres digital zugänglich. Dafür sorgt ein eigenständiger Web-Auftritt, der im Internet abrufbar ist.…
Weiterlesen

Osteuropas Genossenschaftsforschung in sicherem Fahrwasser

Potsdam, 13. Dezember 2024 (geno). Die mittel- und osteuropäische Genossenschaftsforschung gelangt in sicheres Fahrwasser. Dafür sorgen Stiftungsgelder, die von Jürgen Lewerenz mobilisiert worden sind. Zunächst unter dem Logo „Livländische Gemeinnützige“ firmierend wurde ein erstes Stipendium finanziert, das demnächst in einer Masterarbeit mündet. Nunmehr beginnt an der Universität Potsdam unter der…
Weiterlesen

1.200 balinesische Wassergenossenschaften

Jakarta, 29. Oktober 2024 (geno). Auf der indonesischen Insel Bali gibt es 1.200 Wassergenossenschaften. Sie sorgen für ein versorgungstechnisches Gleichgewicht und gewährleisten die einheimische Produktion von Grundnahrungsmitteln. Reis steht an der Spitze. Die Selbstversorgung mit Reis ist aufgrund der Tätigkeit der genossenschaftlich organisierten Landwirte Basis der wirtschaftlichen und politischen Stabilität…
Weiterlesen

Griechische Wälder genossenschaftlich sanierbar

Athen, 20. August 2024 (geno). Die derzeit von massiven Flächenbränden malträttierten Wälder in Griechenland sind durch genossenschaftliche Bewirtschaftung zu sanieren und zu retten. Das erklärte der zuständige Beauftragte der griechischen Regierung, Wassili Dikilias, am Montag im Rundfunk. Derzeit gebe es in ganzen Regionen wie Attika, Euböa und andernorts keine Waldgenossenschaften.…
Weiterlesen