Elinor Ostroms unübertroffene Lebensleistung: Gemeingüter durch Selbstorganisation bewirtschaften

Stockholm, 13. Oktober 2025 (geno). Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaft wurde am Montag in Stockholm vergeben. An einen Amerikaner, einen Franzosen und einen Briten. Allesamt Männer. In diesem Zusammenhang wurde im Rundfunk auf die erste Frau hingewiesen, die diesen weltweit höchsten Preis in dieser Kategorie im Jahr 2009 errang. Es war…
Weiterlesen

Waldgenossenschaft debattiert globale Klimafragen

Wasungen/Meiningen, 12./13. Oktober 2024 (geno). Die Waldgenossenschaft Rupperg in der südthüringischen Kleinstadt Wasungen an der Werra debattierte am Wochenende auf ihrer jährlichen Generalversammlung globale Klimafragen. Das ergab sich aus der Erörterung, auf welche Weise die Waldbesitzer in ihren Forsten den Erfordernissen einer klimagerechten Waldbewirtschaftung gerecht werden können. Es wurde vorgeschlagen,…
Weiterlesen

Kirchenimmobilien als genossenschaftliches Wirkungsfeld

Hannover/Fulda, 29. Juli 2024 (geno). Kirchengebäude werden in Deutschland vielerorts kaum noch für Gottesdienste genutzt. Teilweise verkaufen die Kirchen solche Immobilien, um Kosten zu sparen. Die nicht-kirchliche „Initiative Kirchenmanifest“ setzt sich dafür ein, dass Kirchbauten nicht privatisiert, sondern als Gemeingüter und kulturelles Erbe erhalten bleiben – in einer neuen Form…
Weiterlesen

„Gemeingut in BürgerInnenhand“ mischt in Berlins Schulbau mit

Berlin, 16. Mai 2024 (geno). Die „Gemeingut in BürgerInnenhand“ (GiB) Repräsentanten mischt seit Jahren maßgeblich in der Berliner Bildungspolitik mit. Sie gehört zu den massivsten Kritikern des für Schulen und Bildung verantwortlichen Senats der Bundeshauptstadt. Die schroffen Gegensätze dokumentierten sich erneut und auch leidenschaftlich auf einer Veranstaltung am Donnerstagabend in…
Weiterlesen

Indigene Selbstorganisation gewinnt Oberwasser

Ottawa/Canberra/Buenos Aires, 30. August 2023 (geno). Die indigenen Bevölkerungsgruppen in Amerika und Ozeanien erhalten von den Regenten ihrer Staaten zunehmend Azeptanz. Sogar „Ausgleichszahlungen“ für einstmals geraubtes Land werden den Ureinwohnern zuweilen zugestanden. Mit der Anerkennung geht die Einsicht einher, dass die nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise der ursprünglichen Bevölkerung sich als…
Weiterlesen