Uruguays Wohnungskooperativen

Montevideo, 28. August 2025 (geno) Die Bewegung der Wohnkooperativen verkörpert einen wichtigen Akteur der Sozialpolitik in Uruguay. Sie gilt in dem lateinamerikanischen Land seit den 1980er Jahren als wichtiges Instrument gegen den Neoliberalismus. „Auf Basis der ideologischen Prinzipien der Selbstverwaltung des kollektiven Eigentums, der gegenseitigen Selbsthilfe und der direkten Demokratie…
Weiterlesen

Kooperative Wohnprojekte als Bastion gegen Uruguays Militärdiktatur

Als Kooperativen organisierte Wohnprojekte bildeten während ihrer Entstehungszeit in den 1970er Jahren in Uruguay ein Bollwerk des Widerstands gegen die seinerzeitige Militärregierung des lateinamerikanischen Landes. Rund 15.000 Familien hatten gemeinsam Häuser in Eigenregie gebaut und verwalten sie selbst. Über diese Initiativen liegt eine Forschungsarbeit von Mariana Menendez vor, die…
Weiterlesen