Wasungen/Erfurt, 26. September 2025 (geno) Thüringens Waldbesitzer mitsamt den rund 350 Waldgenossenschaften beschreiten neue Wege, um den sozialgesellschaftlichen Wert deutscher Wälder in der Öffentlichkeit zu vermitteln. Deshalb wurde am Freitag im südthüringischen Wasungen der „ Waldzukunftspfad Maienluft“ eröffnet. Der 19 Stationen umfassende, 3,5 Kilometer lange Rundkurs veranschaulicht die enorme klimapolitische Rolle des Waldes für die Zukunft der nächsten Generationen.#

Da der Klimawandel nicht endet, sondern zum Dauerzustand wird, müssen die Folgen getragen werden, sagte Jörn Riepgen, Vorstand von ThüringenForst, der zentralen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) im Freistaat Thüringen. Das hätten die Menschen durch ihre Lebensweise verursacht. Nun seien die Konsequenzen zu ziehen. Dazu bedürfe es der strikten Hinwendung zum Mischwald und der Abkehr von der Fichte als dominierender Nadel- Baumart. Um generelle waldökologische Erkenntnisse zu vermitteln, sei dieser Waldzukunftspfad als zweiter – nach einem Vorgänger in den Wäldern des Ziegenrücks im Raum Schleiz – eingerichtet worden. Ein dritter solcher Pfad ist für die Saalfelder Höhen geplant. Die eigentliche Idee stammt aus Bayern. ++ (wg/mgn/26.09.25 – 229)
www.genonachrichten.de, e-mail: mg@genonachrichten.de, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), tel. 0176 / 26 00 60 27