Basel, 1. September 2025 (geno). „Die große Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte erachtet den genossenschaftlichen Ansatz als zukunftsweisend“. Das erklärte jüngst Elias Maier, Geschäftsführer der Idee Cooperative, einer führenden Genossenschaftsorganisation in der Schweiz. Auch die Schweizer Bevölkerung teile diese Einschätzung. Genossenschaften gelten als wirtschaftlich relevant, fördern das soziale Netzwerk und haben Potential für mehr Innovation und Nachhaltigkeit. Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Diesbezüglich hatte die fenaco-Genossenschaft gemeinsam mit weiteren landwirtschaftlichen Genossenschaften eine Umfrage zur Rolle und Wahrnehmung genossenschaftlicher Organisationen beim Forschungsinstitut Sotomo in Auftrag gegeben. An der Befragung nahmen insgesamt 1.251 Landwirte und 3.439 Personen aus der Bevölkerung der Deutsch- und Westschweiz teil.
Die befragten Landwirte verbinden Genossenschaften vorrangig mit den Werten Regionalität, Kundennähe, Solidarität und Wirtschaftlichkeit. 95 Prozent der kontaktierten Bauern wünschen, dass Genossenschaften ihre starke Stellung behalten und weiter ausbauen. Mitglied einer Genossenschaft werden Bauern aufgrund handfester Vorteile wie tiefere Preise und Rückvergütungen. Für Genossenschaften bedeutet das, das sie klar zeigen müssen welche individuellen und welchen gemeinschaftlichen Nutzen sie ihren Mitgliedern bieten. ++ (sw/mgn/01.09.25 – 219)
www.genonachrichten.de, e-mail: mg@genonachrichten.de, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), tel. 0176 / 26 00 60 27