Genossenschaftliche Talschaften sichern dörfliches Überleben

Zürich, 3. März 2025 (geno). Genossenschaftliche Talschaften sichern das Überleben des Schweizer Dorfes Splügen in die Moderne. Seit 300 Jahren sorgen diese sogenannten Porten für die weitere Existenz der inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Gemeinde mit ihrer wertvollen Gebäudesubstanz. Darüber berichtete Deutschlandfunk-Reporter Henning Hübert in der Sendung „Sonntagsspaziergang“ am Wochenende. Die Talschaften hatten das Transportmonopol und sorgten für das Einfordern von Wege- und Brückenzoll auf der europäischen Handelsstraße zwischen Deutschland und Italien. Nur durch die stetige Tätigkeit der Porten konnte die Bergsiedlung am Walserpass und dem San Bernhardino am Leben erhalten werden.

Jüngst wird das in einem Ausstellungsraum dokumentiert. Der Stall 13 im Oberdorf wurde dafür hergerichtet und präsentiert unter Leitung von Sabina Simmens den Jahrhunderte währenden Kampf der heute 400 Einwohner um eine positive Zukunft ihrer Ortschaft mitsamt des markanten Dialekts, den die Einheimischen seit 300 Jahren sprechen und pflegen. ++ (ts/mgn/03.03.25 – 035)

www.genonachrichten.de, e-mail: mg@genonachrichten.de, Redaktion: Matthias Günkel (mgn) tel. 0176 / 26 00 60 27

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.